Rechtsgeschichte - Legal History
Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie
STARTSEITE
(current)
ARTIKEL
BÄNDE
ÜBER RG
Über die Zeitschrift
Herausgeber
Open Access
Peer-Review
Für Autoren
Impressum
Datenschutzhinweis
EN
Rg 30 (2022)
Rg 29 (2021)
Rg 28 (2020)
Rg 27 (2019)
Rg 26 (2018)
Rg 25 (2017)
Rg 24 (2016)
Rg 23 (2015)
Rg 22 (2014)
Rg 21 (2013)
Rg 20 (2012)
Rg 19 (2011)
Rg 18 (2011)
Rg 17 (2010)
Rg 16 (2010)
Rg 15 (2009)
Rg 14 (2009)
Rg 13 (2008)
Rg 12 (2008)
Rg 11 (2007)
Rg 10 (2007)
Rg 09 (2006)
Rg 08 (2006)
Rg 07 (2005)
Rg 06 (2005)
Rg 05 (2004)
Rg 04 (2004)
Rg 03 (2003)
Rg 02 (2003)
Rg 01 (2002)
Debatte
Recherche
Kritik
Marginalien
Alle Abstracts
Inhaltsverzeichnis
Rezensierte Bücher
Editorial
Zitiervorschlag:
, Editorial, in: Rechtsgeschichte - Legal History Rg 02 (2003) -, online: http://dx.doi.org/
TY - JOUR TI - Editorial T2 - Rechtsgeschichte - Legal History IS - 2 PY - 2003 SN - 978-3-465-03257-1 C1 - CC-BY-NC-ND 3.0 DE C7 - SP - - DO - LA - de ER -
Download
Zitiervorschlag kopieren
Export
Zitiervorschlag
, , in: Rechtsgeschichte Rg 02 (2003) -, online: http://dx.doi.org/
TY - JOUR TI - T2 - Rechtsgeschichte - Legal History IS - 2 PY - 2003 SN - 978-3-465-03257-1 L1 - http://data.rg.mpg.de/rechtsgeschichte/ N2 - C1 - CC-BY-NC-ND 3.0 DE C7 - SP - - DO - UR - http://zeitschrift-rechtsgeschichte.de/de/Rg02 LA - ER -
Zitiervorschlag kopieren
Export
Rezensiertes Buch
Zitiervorschlag kopieren
Metadaten
Lizenz
Zeitschriftentitel
ISSN
eISSN
Band
Jahr
ISBN
TY - JOUR TI - TT - T2 - Rechtsgeschichte - Legal History IS - 2 PY - 2003 SN - 978-3-465-03257-1 L1 - http://data.rg.mpg.de/rechtsgeschichte/ N2 - C1 - CC-BY-NC-ND 3.0 DE C7 - SP - - DO - UR - http://zeitschrift-rechtsgeschichte.de/de/Rg02 LA - ER -
kopieren
Export
Abstract
Zitiervorschlag:
, , in: Rechtsgeschichte - Legal History Rg 02 (2003) -, online: http://dx.doi.org/
kopieren
Abstract
Zitiervorschlag
beide
BÄNDE
/
Rg 02 (2003)
Zu einer Debatte, die keine werden wollte
Marie Theres Fögen
Debatte
Widerstreitende Götter
Zu Manfred Aschkes Rekonstruktion der systemsoziologischen Evolutionstheorie und ihrer rechtstheoretischen Bedeutung
Marc Amstutz
Debatte
Evolutionstheorie für das Recht der Marktgesellschaft
Zu Marc Amstutz, Evolutorisches Wirtschaftsrecht. Vorstudien zum Recht und seiner Methode in den Diskurskollisionen der Marktgesellschaft
Manfred Aschke
Debatte
Long Live the Hatred of Roman Law!
James Q. Whitman
Recherche
Sieben Hügel
Die imaginäre Topographie Konstantinopels zwischen apokalyptischem Denken und moderner Wissenschaft
Wolfram Brandes
Recherche
La legge che dio trasmise a Mosè
Fortuna medioevale di un’operetta volgare
Luca Loschiavo
Recherche
Sprache in der Geschichte
Linguistic Turn vs. Pragmatische Wende
Francisca Loetz
Recherche
Recursus ad Comitia
Ein Beitrag zur Justizverfassung des Heiligen Römischen Reiches im 18. Jahrhundert
Gernot Sydow
Recherche
Westen im Osten
Modernisierung osteuropäischer Rechte bis zum Zweiten Weltkrieg
Tomasz Giaro
Recherche
Walter Wilhelm (1928–2002). Eine Erinnerung
Dieter Simon
Recherche
John Rawls (1921–2002). Ein Restatement
Klaus Günther
Recherche
Heinz von Foerster (1911–2002). Eine Beobachtung
Raffaele De Giorgi
Recherche
Von Mord und Totschlag zu Recht und Gesetz
Bemerkungen zu einer harmlosen rechtsgeschichtlichen Provokation von Alan M. Dershowitz
Rezensiertes Buch:
Alan M. Dershowitz, Die Entstehung von Recht und Gesetz aus Mord und Totschlag, Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2002, 264 S., ISBN 3-434-50514-8
Konrad Schmid
Kritik
Wie es wirklich nicht war
Rezensiertes Buch:
Wolf Singer, Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung, Frankfurt am Main 2002, 240 S., ISBN 3-518-29171-8, darin (77–86): Wahrnehmen, Erinnern, Vergessen. Über Nutzen ...
Marie Theres Fögen
Kritik
Haute Couture
Rezensiertes Buch:
Jean-François Poudret, Coutumes et coutumiers. Histoire comparative des droits des pays romands du XIIIe–XVIe siècle, Partie III: Le mariage et la famille; Partie IV: Succession...
Roy Garré
Kritik
Nicht nur böse Christen
Rezensiertes Buch:
John Witte jr., Law and Protestantism. The Legal Teachings of the Lutheran Reformation, New York, Cambridge: Cambridge University Press 2002, XX, 337 S., ISBN 0-521-78132-9
Andreas Thier
Kritik
La parabola della cittadinanza
Rezensiertes Buch:
Pietro Costa, Civitas. Storia della cittadinanza in Europa, Roma e Bari: Laterza, Vol. 1 Dalla civiltà comunale al settecento, 1999, pp. XXIIII + 693, ISBN 88-420-5912-9; Vol. 2...
Alessandro Somma
Kritik
Zunge mit Schloss
Rezensiertes Buch:
Francisca Loetz, Mit Gott handeln. Von den Zürcher Gotteslästerern der Frühen Neuzeit zu einer Kulturgeschichte des Religiösen (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für G...
Michael Kempe
Kritik
Herrschaft ohne Staat
Rezensiertes Buch:
Jean-Frédéric Schaub, Le Portugal au temps du comteduc d’Olivares (1621–1640). Le conflit de juridictions comme exercice de la politique, Madrid: Casa de Velázquez 2001, 525 S.,...
Christian Windler
Kritik
Vor der Politik
Rezensiertes Buch:
Vanda Fiorillo, Autolimitazione razionale e desiderio. Il dovere nei progetti di riorganizzazione politica dell’illuminismo tedesco, Torino: G. Giappichelli 2000, 327 S., ISBN 8...
Merio Scattola
Kritik
Grenzprogramm
Rezensiertes Buch:
Paolo Marchetti, De iure finium. Diritto e confini tra tardo medievo ed età moderna (Università degli studi di Teramo. Facoltà di giurisprudenza NS 8), Milano: Giuffrè 2001, X, ...
Wolfgang Schmale
Kritik
Schiedsrichter
Rezensiertes Buch:
Christoph Kampmann, Arbiter und Friedensstiftung. Die Auseinandersetzung um den politischen Schiedsrichter im Europa der Frühen Neuzeit (Quellen und Forschungen aus dem Gebiet d...
Karl-Heinz Lingens
Kritik
Ius resistendi – come in Germania così anche in Inghilterra
Rezensiertes Buch:
Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich, hg. von Robert von Friedeburg (Zeitschrift für Historische Forsch...
Angela De Benedictis
Kritik
Killing Thoughts
Rezensiertes Buch:
John Barrell, Imagining the King’s Death. Figurative Treason, Fantasies of Regicide 1793–1796, Oxford: Oxford University Press 2000, 756 p., ISBN 0-19-811292-0
Lindsay Farmer
Kritik
Fälle ohne Fäden
Rezensiertes Buch:
Eva Ortlieb, Im Auftrag des Kaisers. Die kaiserlichen Kommissionen des Reichshofrats und die Regelung von Konflikten im Alten Reich (1637–1657) (Quellen und Forschungen zur höch...
Peter Oestmann
Kritik
Schichten-Bildung
Rezensiertes Buch:
Sabine Holtz, Bildung und Herrschaft. Zur Verwissenschaftlichung politischer Führungsschichten im 17. Jahrhundert, Leinfelden-Echterdingen: DRW-Verlag Weinbrenner 2002, 523 S., ...
Michael Stolleis
Kritik
Streichelstrafen für Mördernazis
Rezensiertes Buch:
Kerstin Freudiger, Die juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 33), Tübingen: Mohr Siebeck 2002, X, 444 S., ISBN 3-16-1476...
Natascha Doll
Kritik
Frauen-Verrat
Rezensiertes Buch:
Isabel Richter, Hochverratsprozesse als Herrschaftspraxis im Nationalsozialismus. Männer und Frauen vor dem Volksgerichtshof 1934–1939, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot 2...
Michael Stolleis
Kritik
Chefsache!
Fritz Bauers Kampf gegen die Vergangenheit, die nicht verging
Rezensiertes Buch:
MatthiasMeusch, Von der Diktatur zur Demokratie. Fritz Bauer und die Aufarbeitung von NS-Verbrechen in Hessen (1956– 1968), Wiesbaden: Historische Kommission für Nassau 2001, VI...
Heinrich Gehrke
Kritik
Die Wahrheit des Holocaust
Rezensiertes Buch:
Raul Hilberg, Die Quellen des Holocaust. Entschlüsseln und Interpretieren. Deutsch von Udo Rennert, Frankfurt am Main: S. Fischer 2002, 256 S., ISBN 3-10-033626-7
Michael Stolleis
Kritik
Between Despair and Parody
Rezensiertes Buch:
Martti Koskenniemi, The Gentle Civilizer of Nations. The Rise and Fall of International Law 1870–1960, Cambridge: Cambridge University Press 2001, xiv, 569 p., ISBN 0-521-6231-11
Anthony Carty
Kritik
Besondere körperliche Merkmale
Rezensiertes Buch:
Simon A. Cole, Suspect Identities. A History of Fingerprinting and Criminal Identification, 2. Aufl., Cambridge: Harvard University Press 2002 (erste Aufl. ebenda 2001), 400 S.,...
Miloš Vec
Kritik
Passepartout
Rezensiertes Buch:
André Depping, Das BGB als Durchgangspunkt. Privatrechtsmethode und Privatrechtsleitbilder bei Heinrich Lehmann (1876 – 1963), Tübingen: Mohr Siebeck 2002, XVI, 356 S., ISBN 3-1...
Christine Franzius
Kritik
Vergleiche des Unvergleichbaren
Rezensiertes Buch:
Detlef Schmiechen-Ackermann, Diktaturen im Vergleich (Kontroversen um die Geschichte), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002, VIII, 174 S., ISBN 3-534-14730-8;
...
Gerd Bender
Kritik
Mein Mommsen
Rezensiertes Buch:
Stefan Rebenich, Theodor Mommsen. Eine Biographie, München: C. H. Beck Verlag 2002, 272 S., ISBN 3-406-49295-9
Marie Theres Fögen
Kritik
Encyclopaediemania
Rezensiertes Buch:
Werner Bartens, Martin Halter, Rudolf Walther, Letztes Lexikon (Die Andere Bibliothek 208), Frankfurt am Main: Eichborn, 2002, 337 S., ISBN 3-8218-4512-0;
Andreas Urs ...
Rainer Maria Kiesow
Kritik
Nach Hause …
Europa
transferre
: Römische Seelenwanderungen
Michael Kempe
Marginalien
His Master’s Voice
Marie Theres Fögen
Marginalien
Bartolus »down under«
Susanne Lepsius
Marginalien
Reihe Unwissen
Marginalien
Nachwuchs auf dem Vormarsch
Forschungsgruppe »Eigentums- und Besitzrecht von Frauen in der Rechtspraxis des Alten Reiches(1648–1806)«
Marginalien
Deckname Z.
Günther Nickel, Johanna Schrön (Hg.), Carl Zuckmayer, Geheimreport
Iring Fetscher
Marginalien
Die deutsche Normalschraube
Miloš Vec
Marginalien
Frontbericht
34. Deutscher Rechtshistorikertag in Würzburg, 8.–11. September 2002
Susanne Lepsius
,
Michael Stolleis
Marginalien
Rechtsgeschichte auf der Messe
Gerd Bender
Marginalien
Posteingang
Bernd Rüthers
Marginalien